Straffere Außenseiten der Oberschenkel
Lateral Thigh Lift
Der Lateral Thigh Lift ist eine spezialisierte Form der Oberschenkelstraffung, die sich gezielt auf die seitlichen Oberschenkelpartien konzentriert. Anders als bei einer klassischen Oberschenkelstraffung, die oft nur die Vorderseite der Oberschenkel behandelt, zielt der Lateral Thigh Lift darauf ab, überschüssige Haut und Fett im seitlichen Oberschenkel- und Hüftbereich zu entfernen und ein glattes, straffes Profil zu schaffen. Besonders nach starkem Gewichtsverlust oder altersbedingter Hauterschlaffung kann dieses Verfahren zu einem ästhetisch deutlich sichtbaren Ergebnis führen.
Viele Patient:innen berichten, dass sie nach einem Lateral Thigh Lift wieder selbstbewusster Shorts, Röcke oder Badebekleidung tragen können – ein Effekt, der über die rein körperliche Straffung hinausgeht.
Inhaltsverzeichnis
Für wen eignet sich ein Lateral Thigh Lift?
Der Lateral Thigh Lift ist ideal für Menschen, die:
Überschüssige Haut an den seitlichen Oberschenkeln haben, die sich durch Sport oder Diäten nicht zurückbildet
Nach starkem Gewichtsverlust oder Schwangerschaft feststellen, dass die seitlichen Oberschenkel erschlafft sind
ein harmonisches Gesamtbild ihrer Beine wünschen und dabei Narben möglichst unauffällig unter Kleidung verstecken möchten
Anders als die klassische Oberschenkelstraffung, die oft nur die Innenseite strafft, erlaubt der Lateral Thigh Lift eine gezielte Behandlung der lateralen Oberschenkel und kann bei Bedarf mit Fettabsaugung kombiniert werden, um eine gleichmäßige Kontur zu erreichen.
Der Ablauf eines Lateral Thigh Lifts
Ein Lateral Thigh Lift wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Vor der Operation bespricht der Chirurg/die Chirurgin den individuellen Befund und legt die Schnittführung präzise fest. Ziel ist es, überschüssige Haut zu entfernen, das Gewebe zu straffen und die seitliche Kontur zu optimieren.
Wichtige Details zum Ablauf:
Operationsdauer: in der Regel 2–4 Stunden, abhängig vom Umfang der Straffung
Stationärer Aufenthalt: meist 1–2 Nächte zur Kontrolle und optimalen Wundheilung
Kombination: oft möglich mit Fettabsaugung für eine noch gleichmäßigere Form
Narbenführung: so geplant, dass sie unter Hosen oder Bademode verborgen bleiben
Nach der Operation wird die Haut gestrafft, überschüssiges Gewebe entfernt und die Kontur neu definiert. Das Ergebnis ist ein glattes, definiertes Beinprofil, das besonders von der Seite sichtbar wird.
Heilung und Nachsorge
Die Heilungsphase ist entscheidend für ein ästhetisch schönes Ergebnis. Schwellungen, Spannungsgefühle und leichte Schmerzen sind normal, klingen aber meist innerhalb von zwei bis vier Wochen ab.
Empfehlungen für die Nachsorge:
Kompressionskleidung tragen für 4–6 Wochen, um Schwellungen zu reduzieren
Leichte Bewegung nach 1–2 Wochen, um die Durchblutung zu fördern
Sport und intensives Training frühestens nach 6 Wochen
Duschen ab etwa dem 7. Tag möglich, Baden nach 3 Wochen
Narbenpflege: Cremes oder Silikonpflaster über mehrere Monate anwenden
Endergebnis: sichtbar nach mehreren Monaten, da die Haut sich erst vollständig anpasst
Die konsequente Einhaltung der Nachsorgeempfehlungen minimiert Risiken und verbessert die Narbenheilung deutlich.
Schmerzen und mögliche Risiken
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch beim Lateral Thigh Lift Risiken, die aber durch erfahrene Chirurg*innen minimiert werden können.
Schmerzen: meist gut kontrollierbar durch Schmerzmedikation
Schwellungen und Blutergüsse: normal und vorübergehend
Taubheitsgefühle: können vorübergehend auftreten
Infektionen oder Wundheilungsstörungen: selten, aber möglich
Unregelmäßigkeiten in der Kontur: bei sorgfältiger Planung meist minimal
Eine ausführliche Voruntersuchung und realistische Erwartungshaltung sind entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Vorteile des Lateral Thigh Lifts
Der Lateral Thigh Lift bietet gegenüber der klassischen Oberschenkelstraffung mehrere Vorteile:
Gezielte Straffung der seitlichen Oberschenkel, die bei anderen Straffungen oft unbehandelt bleiben
Harmonische Kontur von Hüfte bis Knie
Kombination mit Fettabsaugung für optimale Formgebung
Langfristige Ergebnisse, bei stabiler Nachsorge
Diskrete Narben, die unter Kleidung kaum sichtbar sind
Patient*innen berichten häufig von einem deutlich verbesserten Selbstbewusstsein und mehr Bewegungsfreiheit nach der Heilungsphase.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur Fettabsaugung
Was ist ein Lateral Thigh Lift?
Ein Lateral Thigh Lift ist eine spezialisierte Oberschenkelstraffung, die gezielt die seitlichen Oberschenkel behandelt. Dabei wird überschüssige Haut entfernt und das Gewebe gestrafft, um eine harmonische Kontur von Hüfte bis Knie zu erreichen. Besonders nach starkem Gewichtsverlust oder Schwangerschaft kann der Eingriff überschüssige Haut reduzieren, die sich durch Sport oder Ernährung nicht zurückbildet.
Wie unterscheidet sich der Lateral Thigh Lift von einer klassischen Oberschenkelstraffung?
Die klassische Oberschenkelstraffung konzentriert sich meist auf die Innenseite der Oberschenkel. Der Lateral Thigh Lift hingegen strafft gezielt die seitlichen Bereiche, die bei herkömmlichen Verfahren oft unbehandelt bleiben. Dadurch entsteht eine harmonische, schlanke Silhouette, die besonders seitlich sichtbar ist.
Wer ist geeignet für einen Lateral Thigh Lift?
Der Eingriff ist geeignet für Menschen mit:
überschüssiger Haut an den seitlichen Oberschenkeln
Fettdepots, die sich trotz Sport nicht reduzieren lassen
Erschlaffter Haut nach starkem Gewichtsverlust oder Schwangerschaft
Wunsch nach harmonischer Bein- und Hüftkontur
Vor einer Operation sollte eine individuelle Beratung durch eine erfahrene Fachärztin oder einen Facharzt erfolgen, um den Eingriff optimal zu planen.
Wie läuft die Operation ab?
Der Lateral Thigh Lift wird meist unter Vollnarkose durchgeführt. Das überschüssige Haut- und Fettgewebe wird entfernt, die Haut gestrafft und die Kontur neu definiert. Oft wird der Eingriff mit einer Fettabsaugung kombiniert. Die Schnittführung wird so geplant, dass die Narben möglichst unauffällig unter Hosen oder Bademode liegen.
Operationsdetails:
Dauer: ca. 2–4 Stunden
Stationärer Aufenthalt: 1–2 Nächte
Narbenpflege und Kompression nach der OP empfohlen
Wie lange dauert die Heilung?
Die ersten Wochen nach der Operation können Schwellungen, Spannungsgefühle und leichte Schmerzen auftreten. Die meisten Patient*innen können nach 1–2 Wochen wieder leichte Aktivitäten aufnehmen, Sport erst nach etwa 6 Wochen. Die endgültige Form zeigt sich nach mehreren Monaten, wenn die Haut vollständig adaptiert ist.
Tipps für eine optimale Heilung:
Kompressionskleidung für 4–6 Wochen tragen
Narbenpflege mit Cremes oder Silikonpflastern
Intensive körperliche Aktivitäten langsam steigern
Lassen Sie sich unverbindlich & kostenfrei beraten.
Bei Liposthetic verbinden wir Ästhetik und Medizin.
Erfahrung, Präzision und ein ganzheitlicher Blick auf Ihre Bedürfnisse.
Links
LipoSthetic
Beratung Standort
